Virtual Work

Erfolgreich Zusammenarbeiten in der Arbeitswelt 4.0: Intensivkurs zu Führung und Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt

Schon vor der Coronakrise galt: In der Arbeitswelt kommunizieren wir alle mehrheitlich über digitale Medien wie E-Mails, Chats, Videomeetings und soziale Netzwerke. Die globale Pandemie hat die Digitalisierung der Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo vorangetrieben. Die Arbeitswelt 4.0 präsentiert sich vernetzt, mobil und kommunikationsintensiv und bietet enormes Innovationspotenzial. Gleichzeitig stellen sich ganz spezifische Herausforderungen an die Zusammenarbeit und Kommunikation, insbesondere bezüglich sozialer, psychologischer und kultureller Voraussetzungen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und der Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmenden. Der Umgang mit digitalen Medien und die virtuelle Zusammenarbeit ergeben sich nicht einfach von selbst, sondern müssen gelernt und verinnerlicht werden und verlangen teilweise neue Führungs- und Arbeitsstrategien. Denn nicht die technischen Mittel wie Software-Tools und Plattformen entscheiden über Erfolg in der Arbeitswelt 4.0, sondern die Motivation und Schulung von Mitarbeitenden und Führungspersonen.

Der Intensivkurs «Virtual Work – Erfolgreich Zusammenarbeiten  in  der  Arbeitswelt 4.0» fokussiert ganz auf arbeitspsychologische Aspekte virtueller Arbeitswelten und vermittelt in zwei Kurstagen die wichtigsten Grundlagen für Führung und Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt.

Symbolbild E-Mail
Basisinformationen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Struktur: Einzelkurs
Kurstitel Virtual Work. Erfolgreich und souverän in der virtuellen Arbeitswelt: Grundlagen für Projektleitung, Teambildung und Kommunikation.
Leitung: Prof. Dr. Karin Moser, Rektorin und Ordentliche Professorin für Organisational Behaviour an der FernUni Schweiz
Daten: 18./19. September 2023, 8.45–17.15 Uhr
Ort: Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum A 122
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung:
Personen aus der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und dem Bildungsbereich, die als Führungskräfte oder Arbeitnehmende mit den Herausforderungen virtueller Zusammenarbeit und Fragen zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Arbeitskontext konfrontiert sind und sich diesbezüglich weiterbilden möchten.
Kosten: Fr. 1020.–

Anmeldung: Anmeldung bis 31. August 2023
Trägerschaft:
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Anmeldung

Dokumente

Flyer «Virtual Work» (PDF, 979KB)

Rechtliche Grundlagen

Allgemeine Geschäftsbedingungen ZUW (PDF, 144KB)

 

Personen aus der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und dem Bildungsbereich, die als Führungskräfte oder Arbeitnehmende mit den Herausforderungen virtueller Zusammenarbeit und Fragen zum sinnvollen Einsatz elektronischer Medien im Arbeitskontext konfrontiert sind und sich diesbezüglich weiterbilden möchten.

Die Teilnehmenden

  • kennen den aktuellen Forschungsstand
  • kennen die wichtigsten Managementmassnahmen und Arbeitstechniken im Umgang mit digitalen Medien
  • können eigene Erfahrungen einbringen und diskutieren

Der Kurs fokussiert auf folgende Inhalte:

  • zentrale Unterschiede zwischen virtueller und realer Kommunikation
  • Typen von Virtual Work: Co-locators, Remotes und Switchers
  • interkulturelle Aspekte virtueller Zusammenarbeit
  • psychologische Aspekte: Wie lässt sich Vertrauen aufbauen in virtuellen Arbeitswelten?
  • Arbeits- und Management-Strategien für erfolgreiches virtuelles Arbeiten
  • Tipps zu den wichtigsten Do’s und Don’t‘s
  • Diskussion von Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis der Teilnehmenden

In einzelnen Inputs wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich virtuelle Arbeit und digitale Medien vermittelt und die Konsequenzen für die Praxis und das Management virtueller Zusammenarbeit kritisch diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.