Schon vor der Coronakrise galt: In der Arbeitswelt kommunizieren wir alle mehrheitlich über digitale Medien wie E-Mails, Chats, Videomeetings und soziale Netzwerke. Die globale Pandemie hat die Digitalisierung der Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo vorangetrieben. Die Arbeitswelt 4.0 präsentiert sich vernetzt, mobil und kommunikationsintensiv und bietet enormes Innovationspotenzial. Gleichzeitig stellen sich ganz spezifische Herausforderungen an die Zusammenarbeit und Kommunikation, insbesondere bezüglich sozialer, psychologischer und kultureller Voraussetzungen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und der Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmenden. Der Umgang mit digitalen Medien und die virtuelle Zusammenarbeit ergeben sich nicht einfach von selbst, sondern müssen gelernt und verinnerlicht werden und verlangen teilweise neue Führungs- und Arbeitsstrategien. Denn nicht die technischen Mittel wie Software-Tools und Plattformen entscheiden über Erfolg in der Arbeitswelt 4.0, sondern die Motivation und Schulung von Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Der Intensivkurs «Virtual Work – Erfolgreich Zusammenarbeiten in der Arbeitswelt 4.0» fokussiert ganz auf arbeitspsychologische Aspekte virtueller Arbeitswelten und vermittelt in zwei Kurstagen die wichtigsten Grundlagen für Führung und Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt.